Andernach

Andernach
Ạndernach,
 
Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, am Mittelrhein, 51 m über dem Meeresspiegel, 30 000 Einwohner;
 
 
Metallverarbeitung, Maschinenbau, Mineralölvertrieb, Softwareherstellung, Nahrungsmittel-, Baustoff- und Kunststoffindustrie; Fremdenverkehr;
 
Verkehr:
 
Rheinhafen.
 
 
Die viertürmige Liebfrauenkirche (um 1200) ist ein Hauptwerk der rheinischen Romanik mit Bauplastik des Laacher Samsonmeisters; Minoritenkirche (14./15. Jahrhundert). In die eindrucksvolle Stadtbefestigung (Rheintor um 1200, Runder Turm 1448-52) ist die erzbischöfliche Burg (seit 1689 Ruine) einbezogen; am Rheinufer der bis 1911 in Betrieb befindliche mittelalterliche Rheinkran (1554-59). Andernach hatte schon früh eine bedeutende jüdische Gemeinde; erhalten ist das Judenbad (um 1400) neben dem spätgotischen Rathaus (1572).
 
 
Andernach, das keltisch-römische Antunnacum, war im frühen Mittelalter fränkische Königspfalz.
 
 
Der bereits 1883 von H. Schaaffhausen untersuchte Magdalénien-Fundplatz auf dem Martinsberg in Andernach hat durch neue Ausgrabungen zusätzliche Bedeutung erlangt. Die vom Bims des Laacher-See-Vulkans überdeckten, um 10 500 v. Chr. datierten Siedlungsreste sind gut mit denen von Gönnersdorf vergleichbar. Hervorzuheben sind zahlreiche Beispiele eiszeitlicher Kunst (Gravierungen auf Schieferplatten, Frauenstatuetten und eine Vogelplastik aus Elfenbein und Geweih). Beim Abbau der vulkanischen Gesteine wurde im Stadtteil Miesenheim auch eine 500 000 Jahre alte Siedlungsstelle des Homo erectus freigelegt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andernach — Saltar a navegación, búsqueda Andernach Escudo …   Wikipedia Español

  • Andernach Bf — Andernach Bahnhof Bahnhof mit Bahnhofsvorplatz Bahnhofsdaten Kategorie Regionalknoten …   Deutsch Wikipedia

  • ANDERNACH — ANDERNACH, city in the Rhineland, district of Coblenz, Germany. A Jewish community lived there toward the end of the 12th century under the protection of the archbishop of Cologne, who acquired Andernach in 1167. The ritual bathhouse, built in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Andernach — Andernach, Stadt a. Rhein, im preuß. Regierungsbez. Coblenz, 3800 Einw.; Progymnasium, Leder und Blechfabriken, Wein und Obstbau, Handel mit den berühmten rheinischen Mühlsteinen und Brohler Tuff (Traß), welche das Trachytgebirge der Eifel… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Andernach — Andernach, 1) Stadt an der Nette u. dem Rhein, im Kreise Mayen des preußischen Regierungsbezirks Koblenz; Progymnasium, Metallwaarenfabrik, Schifffahrt, Handel mit Steinkohlen, Tuffstein (Traß), Mühlsteinen, die bei Ober u. Nieder Mending, in der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andernach — Andernach, Stadt im preuß. Regbez. Koblenz, Kreis Mayen, links am Rhein, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln Koblenz und A. Mayen, ist noch mit Mauern umgeben. Die merkwürdigsten Bauwerke sind: die kath. Pfarrkirche (St. Genoveva), eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andernach — Andernach, Stadt im preuß. Reg. Bez. Koblenz, l. am Rhein (Einfluß der Nette), (1900) 7873 E., Amtsgericht, Genovevakirche mit 4 Türmen (13. Jahrh.), Rathaus mit röm. Altertümern, Irrenanstalten. Sieg Ludwigs II. über Karl den Kahlen 8. Okt. 876 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Andernach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Andernach — Infobox German Location Art = Town image photo = Rheinlagen Andernach.jpg Wappen = Wappen Andernach.png lat deg = 50 |lat min = 26 |lat sec = 23 lon deg = 7 |lon min = 24 |lon sec = 06 Lageplan = Andernach in MYK.png Bundesland = Rheinland Pfalz… …   Wikipedia

  • Andernach — 50° 26′ 23″ N 7° 24′ 06″ E / 50.4397, 7.40167 Andernach est un …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”